Unser Werk in Karlsruhe: Das Herz der deutschen L’Oréal-Produktion
Where Beauty is Made | Kosmetik MADE in Germany
Bereits über 60 Jahre, genauer seit 1961 ist Karlsruhe ein fester Bestandteil der L'Oréal Gruppe. Als das Werk damals seine Tore öffnete, arbeiteten hier rund 100 Menschen auf 18.000 Quadratmetern. Mehr als sechs Jahrzehnte später arbeiten 430 Menschen aus 33 Nationen im Werk Karlsruhe, das mit rund 72.000 Quadratmetern zu den größten Produktionsstätten innerhalb der L'Oréal Gruppe zählt.
“Unser Werk in Karlsruhe verkörpert die Verbindung von deutscher Präzision und innovativer Kosmetikherstellung." - Vishal Sahgal, Direktor des L'Oréal-Werks Karlsruhe.
Mit einer Tagesproduktion von rund einer Million Einheiten zählt Karlsruhe zu den leistungsstärksten Standorten innerhalb der L’Oréal Gruppe. Unser Werk spezialisiert sich auf Verpackungen, wie Tiegel, Flaschen und Tuben – gefüllt mit Haut- und Körperpflege, Haarpflege, Styling- sowie Sonnenschutzprodukten.
Hier entstehen L’Oréal Produkte unserer Marken L’Oréal Paris, Garnier, Mixa und Men Expert, die in 35 Länder weltweit geliefert werden – davon rund 90 % innerhalb Europas. Auch innerhalb des globalen L’Oréal-Produktionsnetzwerks nimmt Karlsruhe als Spitzenreiter beim Umsatz mit Produkten für den Bereich Consumer Products Division (CPD) eine Schlüsselrolle ein.
Übrigens: Bevor ein Produkt unser Werk verlässt, durchläuft es bis zu 100 Qualitätskontrollen – vom ersten Produktionsschritt bis zur fertigen Verpackung.
Meet our Makers | Die Menschen hinter unseren Produkten
430 Menschen. 33 Nationalitäten. Unzählige Geschichten – vereint durch die Leidenschaft für Schönheit und Präzision. Unsere Mitarbeitenden sind das Herzstück des Werks Karlsruhe und nicht selten seit Jahrzehnten Teil unseres Teams: Im Schnitt beträgt die Betriebszugehörigkeit stolze 25 Jahre.
Außerdem pflegen wir eine enge Partnerschaft mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Durch die Kooperation mit dem KIT werden neue Impulse für Recruiting und Sichtbarkeit gesetzt und Studierenden der direkte Weg geöffnet zu spannenden Projekten und Karrieremöglichkeiten bei einem führenden Konsumgüterhersteller in Karlsruhe.
Lust, Teil unseres Teams zu werden? Entdecken Sie unsere Karrieremöglichkeiten und das Praktikumsprogramm für Studierende!
Frauen in MINT-Berufen: Unsere Initiativen
Vielfalt bedeutet für uns auch, Barrieren abzubauen und Chancen zu schaffen – insbesondere in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Heute sind mehr als 30 Prozent unserer Mitarbeitenden in Tech- und Engineering-Positionen Frauen. Ein starkes Vorbild war Paulina Jurkiewicz, bis zuletzt Werksdirektorin in Karlsruhe und eine von elf Frauen weltweit, die ein L’Oréal-Werk leitete. Mit der weltweiten L’Oréal-Initiative „Frauen in MINT-Berufen“, die wir seit 2024 auch in Karlsruhe unterstützen, fördern wir gezielt weibliche Talente:
- Von klein auf: Seit 2024 unterstützen wir die element-i Kinderwerkstatt „TÜFTLEREI“ in Stuttgart und die Landesinitiative Baden-Württemberg, um Neugier und Kreativität schon von klein auf zu fördern. Hier können Kinder erste Erfahrungen mit Technik und Naturwissenschaften sammeln und dabei spielerisch entdecken, wie spannend MINT-Berufe sind.
- Erlebnis vor Ort: Beim jährlichen Tag der offenen Tür laden wir Schülerinnen ab der 8. Klasse ins Werk Karlsruhe ein. Dort erleben sie hautnah die Welt moderner Kosmetikproduktion, lernen unsere L’Oréal Botschafterinnen kennen und entdecken Karrierewege in technischen Berufen. Das Highlight: Besonders engagierte Teilnehmerinnen haben die Chance auf einen Praktikumsplatz in unserem Werk. So sah unser Tag der offenen Tür aus!
- Starke Zahlen: Der Frauenanteil bei L’Oréal liegt weltweit bei 68 %, in der DACH-Region bei 61 % und in Karlsruhe bei 37 %! Übrigens zeigt sich Chancengleichheit bei uns nicht nur in Karrierewegen, sondern auch bei der Bezahlung: Bereits heute besteht bei L’Oréal kein Gender Pay Gap1. Frauen und Männer verdienen bei gleicher Position und Qualifikation gleich viel.
Drei Erfolgsgeschichten aus unserem Werk
Ob Verpackungsentwicklung, Verfahrenstechnik oder Produktionsleitung – hinter den Abläufen und Innovationen in Karlsruhe stehen Menschen, die zeigen, wie vielfältig und inspirierend eine Karriere in der Kosmetikindustrie sein kann. Ihre Wege in unser Werk sind so individuell wie ihre täglichen Aufgaben – und genau das macht ihre Geschichten so besonders.
- Sofia Womes, Verpackungsingenieurin – Studium der Verpackungstechnik an der Hochschule der Medien Stuttgart, sechsmonatiges Praktikum bei L’Oréal, heute verantwortlich für die Entwicklung und Validierung innovativer, ästhetischer und funktionaler Verpackungslösungen.
„Es erfüllt mich mit Stolz, Teil des L’Oréal-Teams zu sein und meine Expertise in die Verpackungsentwicklung einzubringen.“ - Sebastian Völker, Wirtschaftsingenieur für Energiemanagement - seit 21 Jahren für L’Oréal tätig und seit 2010 Umweltbeauftragter und ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit bei L’Oréal.
„L’Oréal zeigt ein enormes Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit, eine großartige Inspiration für das berufliche sowie private Umfeld. Ambitionierte Umweltziele bedeuten große Herausforderungen - eine Mission, die mich erfüllt und mir viel Spaß bereitet.“ - Azza Andersson Largueche, Leiterin Fabrikationsabteilung – Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart, Karriereweg über Projektleitung in der Produktionsautomatisierung, heute Führung eines Teams von 20 Mitarbeitenden.
„Ich bin verantwortlich für die qualitative und sichere Herstellung unserer kosmetischen Produkte – eine spannende und sinnvolle Aufgabe.“
Green Production | Nachhaltige Produktion für eine bessere Zukunft
„L'Oréal ist stolz darauf, bei der Einführung nachhaltiger Lösungen mit gutem Beispiel voranzugehen und zu einer grüneren Zukunft für die Schönheitsindustrie beizutragen." – Vishal Sahgal, Direktor des L'Oréal-Werks Karlsruhe.
In Karlsruhe denken wir Produktion neu: Klimafreundlicher, ressourcenschonender und zukunftsorientierter. Von der Energieversorgung bis hin zur Verpackungsgestaltung setzen wir konsequent auf nachhaltige Innovationen. Erfahre hier mehr über unseren Impact.
- Energie und Mobilität: Seit 2017 wird unser Werk mit erneuerbaren Energien betrieben. Durch die Nutzung von Abwärme und energieeffizienter Anlagentechnik konnten wir den Energieverbrauch zusätzlich deutlich senken. Ein weiterer Meilenstein ist unsere neue E-LKW-Flotte: Seit Januar 2025 transportieren drei vollelektrische LKWs unsere Produkte auf zentralen Logistik-Routen – in Partnerschaft mit DACHSER Karlsruhe. Dadurch reduzieren wir den CO₂-Ausstoß im Transportbereich spürbar.
- Wasser- & Abfallmanagement: Zwischen 2005 und 2024 haben wir unseren Frischwasserverbrauch um 46 % reduziert. Allein im Vergleich zu 2019 liegt die Wasserentnahme um weitere 15 % niedriger. Unsere erweiterte Recyclinganlage kann jährlich 60 bis 65 Millionen Liter Wasser aufbereiten – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu unserem Ziel für 2030: 100 % industrielles Wasser aus Recycling und Wiederverwendung. Gleichzeitig konnten wir den Abfall am Standort, sowohl insgesamt als auch pro produzierter Einheit, um ganze 45 % senken.
- Verpackungsinnovationen: Ende 2024 waren bereits 49 % unserer Kunststoffverpackungen wiederbefüllbar, wiederverwendbar, recycelbar oder kompostierbar – ein zentraler Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Mit praktischen Refills geben wir unseren Verbrauchern die Möglichkeit, ihre Lieblingsprodukte immer wieder nachzufüllen, statt neue Verpackungen zu kaufen. Das Unternehmen hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt, darunter die vollständige Umstellung auf 100 Prozent wiederverwendbare, recycelbare oder kompostierbare Verpackungen bis 2030.
- Biodiversität: Auch außerhalb unserer Produktionshallen hat Nachhaltigkeit ihren Platz. Auf unserem Werksgelände sorgen Hochbeete, Nistkästen, Fledermausquartiere, Totholzbereiche und Insektenhotels dafür, dass Pflanzen und Tiere hier einen geschützten Lebensraum finden. Regelmäßige Bestandsaufnahmen mit externen Experten helfen uns dabei, den ökologischen Wert dieser Flächen stetig zu verbessern.
- Lokale Partnerschaften: Gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe entwickeln wir laufend neue Nachhaltigkeitsprojekte und setzen Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in die Praxis um. Dieser enge Austausch sorgt dafür, dass wir unsere Maßnahmen optimal an die regionalen Bedürfnisse anpassen und gemeinsam langfristige Lösungen schaffen.
Committed to Care | Unser Engagement vor Ort
Verantwortung beginnt für uns direkt vor der Werkstür. In Karlsruhe engagieren wir uns gemeinsam mit starken Partnern, fördern Inklusion und geben Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven.
Ein Schwerpunkt ist das Thema Inklusion. Gemeinsam mit den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH schaffen wir Arbeits- und Lebensperspektiven für Menschen mit Behinderung – partnerschaftlich und lokal verwurzelt. Besonders am Herzen liegt uns auch die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. Mit dem SOS-Kinderdorf, dem Sybelcentrum und dem Kinderheim Alter Pflug fördern wir Projekte, die dort ansetzen, wo Hilfe am meisten gebraucht wird – vom sicheren Zuhause bis zur individuellen Förderung. Ein Highlight ist unsere jährliche Wunschsterne-Aktion, bei der wir Kindern persönliche Wünsche erfüllen.
Fazit: Made in Karlsruhe, Germany. Loved Worldwide.
Von Karlsruhe aus geht Schönheit in die Welt: Nachhaltig und mit modernster Technik produziert. Unser Werk ist mehr als ein Produktionsstandort: Hier treffen Innovation, Präzision und Verantwortung aufeinander. Ob erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft oder die Förderung von MINT-Talenten – wir setzen Maßstäbe für Kosmetik Made in Germany, loved worldwide.
FAQ
1. Welche Produkte von L’Oréal werden in Karlsruhe hergestellt?
In Karlsruhe, unserem Produktionsstandort von L’Oréal in Deutschland, entstehen täglich Haut-, Haar- und Sonnenschutzprodukte – echte Kosmetik Made in Germany. Dazu gehören unsere Marken, wie L’Oréal Paris, Garnier, Mixa und Men Expert.
2. Wie kann ich mich für eine Stelle oder ein Praktikum bewerben?
Ob Chemie Jobs in Karlsruhe, Kosmetik Jobs in Karlsruhe oder ein Praktikum in der Kosmetikindustrie Deutschlands – offene Positionen finden Sie auf unserer Karriereseite und im Praktikumsprogramm.
3. Welche Rolle spielt das Werk im globalen L’Oréal-Netzwerk?
L’Oréal Karlsruhe ist mit seinem Produktionsstandort Spitzenreiter beim Umsatz mit Produkten, die für die Consumer Products Division Europe hergestellt werden. Mit modernster Technik und nachhaltigen Prozessen ist der Standort ein Vorzeigeprojekt unter den Industriebetrieben in Karlsruhe und der internationalen Kosmetikproduktion Made in Germany.
4. Seit wann produziert L’Oréal in Karlsruhe?
Unser Werk in Karlsruhe entstand zwischen 1961 und 1969 in drei Bauabschnitten – am Ende mit einer Grundfläche von 18.000 Quadratmetern2. Heute zählt es mit 72.000 Quadratmetern zu den größten Kosmetikproduktionen in Deutschland.
Quellen:
1 https://www.loreal.com/de-de/germany/press-release/group/loreals-engagement-fur-gleichberechtigung-und-gegen-diskrim/
2 https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php/De:Lexikon:ins-0033