Portrait von Dr. Line Muradi

Dr. Line Muradi, Münster | Forschungsabriss

Lichtinduzierte organische Reaktionen in Wasser als Lösungsmittel

In ihrer Forschung arbeitet Dr. Muradi am Verständnis bestimmter Substanzen, die in Wasser gelöst sind und beispielsweise für die Pharmaindustrie von großer Bedeutung sind. Zur Untersuchung dieser Substanzen entwickelt sie neue Methoden, bei denen Lichtstrahlung mit geringer Energie verwendet wird.

Wasser hat im Vergleich zu den meisten organischen Lösungsmitteln den Vorteil, dass es unschädlich und umweltverträglich ist. Allerdings sind organische Moleküle in der Regel nicht wasserlöslich. Daher setzt man in solchen Situationen „Amphiphile" ein, kostengünstige und handelsübliche Substanzen, die sowohl wasser- als auch fettlöslich sind, also gerade organische Moleküle in Wasser auflösen können. Amphiphile kennt jeder von uns: Seife gehört dazu, aber auch Mittel zur Verabreichung von Medikamenten. Amphiphile haben ein breites Anwendungsspektrum.

Die von Dr. Muradi eingesetzten wässrigen Amphiphilen-Lösungen unterscheiden sich stark von den üblichen organischen Lösungsmitteln. Insbesondere sind sie „mikroheterogen", d.h. es gibt in einer Lösung deutliche räumliche Unterschiede der physikalisch-chemischen Eigenschaften. Dadurch können Moleküle je nach deren elektrischer Ladung angezogen und auch abgestoßen werden. Diese besondere Eigenschaft nutzt Dr. Muradi zum Beispiel, um sauerstoffempfindliche Reaktionen durchführen, ohne vorher den Sauerstoff aus dem Lösungsmittel komplett entfernen zu müssen, was normalerweise erforderlich und sehr aufwändig ist.

Mit ihrer Forschung kombiniert Dr. Muradi innovative Verfahren zur Lichtsteuerung als auch zum Lösungsmittel Wasser, welche Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und damit hohe praktische Relevanz versprechen.