YSLCORPORATECAUSEHEARTHero

„Gewalt ist keine Liebe“ – YSL Beauty engagiert sich gegen Gewalt in Partnerschaften

Bis 2030 hat sich YSL Beauty zum Ziel gesetzt, zwei Millionen Menschen weltweit über Gewalt in intimen Partnerschaften (IPV) aufzuklären – in Zusammenarbeit mit lokalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs).


In Deutschland arbeitet YSL Beauty mit dem Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe bff Frauen gegen Gewalt e.V. zusammen. Freiheit von Frauen stand schon immer im Mittelpunkt der Marke – die Freiheit, zu sein, wer man sein möchte, zu denken, was man möchte, und die eigene Meinung frei zu äußern. Doch Gewalt in einer Beziehung bedroht diese Freiheit und Sicherheit. Noch immer wird Machtmissbrauch viel zu oft fälschlicherweise mit „Liebe“ gerechtfertigt.

"Eine von drei Frauen wird im Laufe ihres Lebens Gewalt durch einen Partner erleben."

Quelle: Weltgesundheitsorganisation (WHO)

YSL AINL

Was ist Gewalt in intimen Partnerschaften?

Ob körperlich, sexuell, psychologisch, wirtschaftlich oder digital – häusliche Gewalt hat viele Gesichter. Doch eines haben diese gemeinsam: den Wunsch, Kontrolle über die andere Person in einer Beziehung auszuüben – sei es in der Gegenwart oder in der Vergangenheit. Die Forschung zeigt, dass diese Gewalt oft mit deutlichen Warnsignalen einhergeht. Diese frühzeitig zu erkennen, ist entscheidend, um reagieren und helfen zu können.

Das weltweite Programm von YSL Beauty „Liebe ohne Gewalt“ konzentriert sich auf zwei Bereiche: Früherkennung und Prävention. Es zielt darauf ab, Menschen – besonders junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren – über Warnzeichen von Missbrauch aufzuklären, um Gewalt zu verhindern. Diese Altersgruppe trägt das höchste Risiko, Missbrauch in einer Partnerschaft zu erleben.

Das Programm verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Bekämpfung von IPV auf allen Ebenen und basiert auf vier Säulen.

  • Interne Schulungen für YSL Beauty Mitarbeitende und Beauty-Berater*innen
  • Partnerschaften mit lokalen NGOs
  • Forschung und Wissensförderung über IPV
  • Aufklärungskampagnen in der breiten Öffentlichkeit über die Warnsignale von Missbrauch

 

 

Aufbauend auf den bisherigen Initiativen hat YSL Beauty die Kampagne „Don’t Call It Love“ gestartet. Sie soll zeigen, dass Warnsignale oft im Verborgenen auftreten, Täter*innen viele Gesichter haben und ungesundes Verhalten häufig romantisiert wird. Das Ziel ist, Menschen zu befähigen, diese Anzeichen frühzeitig zu erkennen – bevor Gewalt eskaliert.

Häusliche Gewalt ist ein großes gesellschaftliches Problem 

Ob verbal oder körperlich – häusliche Gewalt kann jeden treffen, unabhängig von sozialem Umfeld, Nationalität oder Kultur. Dennoch sind überwiegend Frauen betroffen – in Frankreich beispielsweise 88 % der Opfer. Diese alarmierende Situation hat YSL Beauty dazu bewegt, ein Programm zur Sensibilisierung und Aufklärung zu starten, gemeinsam mit über 25 gemeinnützigen Organisationen weltweit.

Unser Engagement in Zahlen

1.3M

Menschen wurden weltweit über die Warnzeichen von Missbrauch geschult.

+25

Länder arbeiten mit lokalen Organisationen zusammen.

3

wissenschaftliche Studien wurden veröffentlicht, unter anderem in der Harvard Business Review.

Bis 2030 möchte YSL Beauty weiterhin Millionen Menschen helfen, die Anzeichen von Gewalt in Beziehungen zu erkennen, die Unabhängigkeit von Frauen zu fördern und denjenigen eine Stimme zu geben, die zum Schweigen gebracht wurden.

Entdecke mehr über Yves Saint Laurent Beauty